 |
Home
Projekte
Musik
für Freunde Das
Motto Programm
Wettkämpfe
Partner
Teilnehmer
und Publikum Einladung
Pressespiegel |
|
|
|
|
|
Freizeit- und Amateurorchester |
|
Berliner Stadtfanfaren sorgen morgen für die Show
|
|
|
|
Märkische
Allgemeine vom 9. September 2005 |
|
|
|
Der Verein wurde am 1. Oktober 1987 zum Weltmusiktag
gegründet. Die Berliner Stadtfanfaren sind ein Freizeit- und Amateurorchester.
Die Mitglieder sind zwischen 10 und 35Jahre alt. Über 75 Prozent der
Mitglieder sind Kinder und Jugendliche. Der Fanfarenzug spielt ausschließlich
Naturtonfanfaren (Tonarten: Es und B). Die Schlagzeugbesetzung besteht aus
kleinen Trommeln (Marsch-trommeln) und Landsknechttrommeln (Tom Toms). Der
Verein hat derzeit 120 Mitglieder, von denen 80 im Auftrittszug spielen.
Spezialisiert hat sich der Fanfarenzug auf den Bereich des Showmarschierens
(Musikschau): eine musikalische Darbietung, zu der Formationsänderungen
in vielfältigster Art auf genügend großen Freiflächen
dargeboten werden. In den letzten 13 Jahren kann der Fanfarenzug auf über
400 Auftritte in Deutschland und den Niederlanden zurückblicken. Zu
den Erfolgen in der bisherigen Geschichte des Vereins zählen dabei
das Erringen des Titels "Deutscher Meister" im Showmarschieren
des DBV (1998) und dessen erfolgreiche Verteidigung (2000), sowie der Gewinn
der "Maasland Trophy" in Roermond (Niederlande) im gleichen Jahr.
Die Berliner Stadtfanfaren gewannen seit 1995 fünf mal die Bronzemedaille
bei der Fanfaronade des MTB, dem größten Leistungsvergleich
für Naturtonfanfarenzüge europaweit. Ebenfalls sind sie Offener
Bremer Meister des Jahres 1997. Zu den Auftrittshöhepunkten des
Fanfarenzuges zählen der Empfang des olympischen Feuers für Atlanta
auf dem Flughafen Berlin-Tegel und eine musikalische Darbietung in einer
Fernsehsendung bei RTL. Ebenso wirkten sie mehrmals in der Tournee der DTB-Turngala
mit. 1998 haben die Berliner Stadtfanfaren ihre erste CD produziert. Im
Juli dieses Jahres kehrten sie mit einer Goldmedaille vom World Music Contest
aus Kerkrade (Niederlande) zurück.
atz |
|
|
|
|
|
|
|
|