HomePressearchivPresseberichte 2010Ein halbes Jahrhundert mit Lyra und Xylophon  
   
   
  Ein halbes Jahrhundert mit Lyra und Xylophon
  Spielmannszug Perleberg begeht 55-jähriges Bestehen
  Prignitz-Express vom 17. November 2010
   
  Marina Lenth
   
  Perleberg • "55 Jahre Perleberger Spielmannszug – eine lange Zeit, in der wir viele Auftritte gemeistert und Wettbewerbe bestritten haben, in der auch viele Freundschaften geschlossen wurden", zieht Sandra Dröge ein kurzes Fazit nach mehr als einem halben Jahrhundert erfolgreicher Vereinsarbeit. Ende der vergangenen Woche hatten sich die Vereinsmitglieder ihre Helfer und viele Gäste aus befreundeten Vereinen eingeladen, um gemeinsam mit ihnen ihr Jubiläum zu feiern.

Eigentlich haben die Spielleute und ihre 1. Vorsitzende Sandra Dröge das Jubiläum ihres Vereins ja zwei Monate zu spät gefeiert, denn das Gründungsdatum ist der 20. September 1955. "In unserem Jubiläumsjahr 2010 hatten wir den Schwerpunkt auf die bestmögliche Präsentation bei verschiedenen Wettbewerben gelegt. So gelang unserem neu aufgebauten Kinderzug mit dem 3. Platz ein beachtlicher Einstand bei der Landesmeisterschaft der Turnermusiker Brandenburg-Berlin. Und unser Flötenorchester stellte seine musikalischen Fähigkeiten mit einem sehr guten 10. Platz bei der offiziellen Deutschen Meisterschaft der Spielleute sowie zwei Goldmedaillen bei der 'European Championship' unter Beweis. Nun ist etwas Ruhe eingehkehrt", begründet sie die zeitliche Verschiebung, die auf die gute Stimmung beim Jubiläumsfest aber keinen Einfluss hatte.

76 aktive und passive Spielleute im Alter von 6 bis 69 Jahren gehen im Spielmannszug Perleberg 1955 e. V. unter der musikalischen Leitung von Stefan Winter ihrer großen Leidenschaft nach: Musik. Sie beherrschen Flöten, Lyra und Glockenspiel, Xylophon, Drums und Pauken. Und sie haben sich ein umfangreiches Repertoire angeeignet: Popmusik und Filmmusik, Märsche und Klassik, Kompositionen für Spielleuteorchester und Rhythmusstücke. Das alles präsentieren sie nicht immer in großer Formation als reiner Spielmannszug, sondern zum Beispiel auch als Flötenorchester oder in verschiedenen kleineren Besetzungen. Auf so manche hervorragende Platzierung und Medaille können die Spielleute verweisen. Und 2009 erschien ihre erste CD unter dem Titel "Kleines Konzert im Kaisersaal".

Wer den Perleberger Spielleuten einmal über die Schulter schauen möchte, sollte dazu die Proben nutzen, zu denen sie sich immer montags von 18 bis 20 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr in der Rolandschule treffen.
   
 
Foto: Der Perleberger Spielmannszug in Rastede        
         
Bildunterschrift:
Landesmeisterschaft 2010 in Cottbus: Fast alle Kinder des Perleberger Nachwuchsspielmannszuges standen zum ersten Mal bei einer Wertung auf dem Platz. Der Einsatz wurde mit einer Bronzemedaille belohnt.
       
  Foto: Verein
   
   
 
zurück nach oben